07.06.2016
Zielgruppentagung der Luftwaffe im DBwV und ILA 2016 (+ Nachtrag Fotos)
Vom 01.06. bis zum 03.06. fand in Berlin die Zielgruppentagung der Luftwaffe mit den Kooperationspartnern und einigen Fachleuten aus dem Bereich der fliegenden Waffensysteme statt. Am 2. Tag der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit die ILA 2016 zu besuchen. Nachstehend einige Eindrücke von der ILA mit Anmerkungen aus der Zielgruppentagung.
A400M
![]() |
Die Probleme mit dem A400M konnten nicht verhindern, dass die Maschine im großen Bundeswehrbereich ausgestellt wurde. Schwierig gestaltete es sich, die Presse so zu leiten, dass beim Besuch der Ministerin kein Bild mit ihr und dem A400M geschossen werden konnte. Für die Besatzung sicherlich ein Highlight in ihrem Bundeswehrleben, denn wer kann schon von sich behaupten, bewusst von der Ministerin ignoriert worden zu sein. Ob überhaupt und wenn wie viele A400M von der Bundeswehr in diesem Jahr noch abgenommen werden können, ist unsicher. Die technischen Probleme führen sicherlich zu einer erheblichen Minderabnahme. Die Besatzung hätte der Minsiterin bestimmt gern von den Kameradinnen und Kameraden berichtet, die zwar ausgebildet sind, aber nun Simulator und Heron fliegen.
![]() |
Lehrreich war das Gespräch mit dem Inspekteur der Luftwaffe. So erzählte er, dass man nicht etwa wegen der Zulaufzahlen und des technischen Zustandes des A400M ein weiteres, kleineres Muster bräuchte, denn schließlich würden 75 % des Lufttransportes zivil vergeben und der Rest mit Hilfe des EATC sicher gestellt. Nein. Es sei aber auch klar, dass in den Einsatzgebieten - besonders in Afrika- die Flugplätze häufig kleiner seien als in Europa und man daher auch kleinere Muster bräuchte. Das muss eine neue Erkenntnis sein, denn sonst hätte man ja ein entsprechendes Muster schon mit der Beschaffungsentscheidung für den A400M berücksichtigt.
Sikorsky CH 53
![]() |
Heiße Spekulationen gibt es über das Nachfolgemuster für CH 53 G/GS/GA. 2022 ist der Beginn des Zulaufs geplant. Auf der ILA war nur ein Modell der CH 53 K zu sehen. Dafür hatte Lockheed Martin diverses Fachpersonal - u.a. den Chefingenieur,einen amerikanischen Testpiloten und Bordtechniker - des CH 53 K - Testprogramms mitgebracht, die eingehende Erläuterungen zur Maschine und dem Stand des Projektes boten.
Eine Entscheidung zwischen der CH 47 F, bzw CH 147 F und der CH 53 K wird bis Ende des Jahres erfolgen müssen, wenn man den Zeitplan einhalten will. Im Dunkel blieb auch, wann denn die erforderliche Infrastruktur für ein Nachfolgemuster in Angriff genommen werden soll.
LUH SOF
![]() |
Hier scheint sich ein Erfolg in der Beschaffung anzubahnen. Das Muster ist verfügbar und lediglich die militärischen Zulassungen müssen noch durch das mittlerweile zuständige Luftfahrtamt der Bw realisiert werden. Da schauen wir mal genau hin, wie sich das in der nächsten Zeit entwickelt, denn die Erfolgsmeldungen des LufA sind nicht gerade zahlreich.
EC 135
![]() |
Tapfer wird weiter auf einem Muster geschult, dass es nicht zulässt Autorotationen bis zum Boden durchzuführen. Den in die Jahren gekommenen Helfer in dieser misslichen Situation sieht man rechts im Bild. Mit Ausphasung der BO 105 wird die Entscheidung für einen anderen Schulungshubschrauber nicht weiter aufgeschoben werden dürfen. Das Fachpersonal favorisiert eine EC 145 als Nachfolger. Vielleicht muss man auch darüber nachdenken, die Ausbildung der Heeres- und Marinepiloten mit deutschen Fluglehrern in den USA einzukaufen, denn die geringen Regenerationszahlen rechtfertigen kaum die Existenz eines Hubschrauberzentrums.
NH 90
![]() |
Gleich 2 NH 90 bot das Heer für das static display auf.
Sea Lynx
![]() |
Besonders gebeutelt von einer unzweckmäßigen Beschaffungspolitik ist die Marine mit ihren Hubschraubern. Eine Sea-King wurde gar nicht erst gezeigt und auch die Besatzungen der Sea Lynx wissen noch nichts von einer Entscheidung für ein Nachfolgemuster. Während für die Sea King vor dem German Deal der Zulauf des MH 90 noch mit 2018 angegeben wurde, war es nach der Unterzeichnung 2019 und mittlerweile sind wir bei 2021. Der Sea Lynx und ihren Besatzungen scheint das gleiche Schicksal zu drohen.
Tiger und CH 53 GA
Beide Muster wurden durch die Bundeswehr ebenfalls ausgestellt. Leider bin ich aber nur ein bescheidener Handyfotograf und habe daher heute kein Foto für die Interessierten.
Mit freundlicher Unterstützung der Presseabteilung des DBwV gibt es jetzt doch noch weitere Fotos:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die durch OTL i.G. Dr. Buch geleitete Zielgruppentagung war gut organisiert und die vertretenen Experten gaben Einblicke und die verschiedensten Bereiche der fliegenden Waffensystem der Luftwaffe. Es wäre wünschenswert, wenn -am besten unter dem Dach des DBwV- die Experten aller TSK, die über fliegende Waffensystem verfügen, in der Zukunft zu einer Konferenz zusammen kommen, an deren Ende eine Resolution an die Politiker aller Parteien stehen könnte.
Der Bundesvorsitzende